„Deutschland im Visier Stalins“

Bereits unmittelbar nach dem II. Weltkrieg gab es Veröffentlichungen zur Kriegsschuldfrage, insbesondere zum Ostfeldzug. Viele fleißige Arbeiten, die sich hauptsächlich auf Erlebnisberichte derer stützten, die dabei waren.
Dann brachte Prof. Werner Maser 1994 sein Buch „Der Wortbruch“ heraus, in dem er nach deutschen Unterlagen, die zum größten Teil aus Aufklärungsangaben der deutschen militärischen Aufklärung und Befragung von sowjetischen Gefangenen beruhte, bewies, dass nicht Deutschland von sich aus den Ostfeldzug begann, sondern dass dies ein Präventivschlag gegen die angriffsbereite Rote Armee war, die am 10. (17.) Juli 1941 Deutschland angreifen und Europa überrennen wollte, mit doppelt so vielen Soldaten, 9x so viel Flugzeugen und 7x so vielen Panzern.
Mit dem Zerfall des Eisernen Vorhangs wurden durch den russischen Präsidenten Jelzin auch einige Dokumente aus russischen Archiven veröffentlicht, aber seit etwa 2005 durch Putin per Gesetz (Ukas) wieder gesperrt.
Zwischenzeitlich trat der Überläufer „Viktor Suworow“ mit unglaublichen Enthüllungen an die Öffentlichkeit, die bewiesen, dass Stalin den Krieg wollte, um ganz Europa zu erobern. Was ja im Übrigen auch aus seinen (Stalins) und seines Vorgängers Lening Werken ersichtlich war und lange bevor ein Hitler die politische Bühne betrat
Jetzt hat nun ein ehemaliger NVA-General, der russischen Mentalität und Sprache mächtig, anhand von russischen(!) Unterlagen Masers Theorie akribisch untermauert und empirisch bewiesen:

Deutschland im Visier Stalins: Der Weg der Roten Armee in den europäischen Krieg und der Aufmarsch der Wehrmacht 1941 – Eine vergleichende Studie anhand russischer Dokumente bei amazon

Das lässt Kellerhoff, Knopp und die anderen politisch-korrekten Kollegen alt aussehen …

bin selbst trotz anfänglicher Skepsis begeistert.

Ohne dass ein Befehl zum Angriff – auf dem die Geschichtsfälscher gern herum reiten, nach dem Motto: „Stalin hat das nicht befohlen, also kann es nicht sein!“ – vorlag, wurde der Beweis empirisch erbracht, dass durch eine stille Mobilmachung die Friedensstärke der RA von 1937 bis 1940 verfünffacht und die komplette Volkswirtschaft der Sowjetunion auf Krieg umgestellt wurde.

Ganz offensichtlich wollte Stalin bereits im Juli 1940 – also kurz nach Beginn des Westfeldzuges – Ostpreußen, also Deutschland, während es im Kampf mit Frankreich und Großbritannien stand, heimtückisch und hinterrücks angreifen. Das selbe Deutschland, mit dem er im Sommer 1939 einen Nichtangriffsvertrag abschloss.

Stalin soll getobt haben, als FR nach nur 6 Wochen besiegt und das britische Expeditionskorps zerschlagen war und hat – so meine Schlussfolgerung – den Angriff abgeblasen.

Nach dem Treffen Molotow-Hitler im Nov 1940 mit unverschämten Forderungen seitens der Sowjetunion gegen Deutschland und Europa wurden neue Pläne für einen West- und einen Südwestfeldzug ausgearbeitet und die Rote Armee wieder heimlich – durch „Große Lehrübungen“ – bis zum 22. Juni 1941 auf 96% Kriegsstärke gebracht.

Schwipper geht davon aus, dass 9 Mio Mann am 10. Juli 1941 angreifen sollten!

Das waren 3x mehr Soldaten, als die Wehrmacht mit Verbündeten aufbringen konnte, 7x mehr Panzer – darunter die Typen T-34 und KW, denen kein deutscher Panzer (die Masse der deutschen Panzer waren leichte Typen!) gewachsen war und 9x mehr Flugzeuge, darunter modernste Typen, wie die MiG-1/3, LaGG-1/3, Jak-1/3…

Nur mal so am Rande, dass die Wehrmacht nach dem Waffenstillstand mit Frankreich, im Herbst 1940 ein Drittel seines Heeres wieder demobilisierte

Mit dieser Fleißarbeit hat Schwipper beigetragen, die Werke von Maser, Topitsch, Scheil, Hoffmann und vieler anderer mutiger Historiker zu stützen und empirisch zu beweisen, dass Stalin der eigentliche Kriegstreiber und der Feldzug doch ein Präventivschlag war.
Denn hätte Deutschland abwarten sollen, bis der bereits im Spätherbst 1940 erkennbare Aufmarsch, die Provokationen Molotows am 12./13.11.1940 in Berlin und die erkannten Angriffsvorbereitungen im Frühjahr 1941 über ihm herein brach?

Im Oktober 1941, nach gewaltigen Kesselschlachten mit riesigen materiellen Verlusten für die RA, waren 3,5 Millionen Sowjetsoldaten in deutscher Kriegsgefangenschaft! Mehr, als die Wehrmacht stark war. Mindestens genau so viele waren tot. Allein 500.000 Reservisten seien auf dem Weg zu ihren Einheiten an der Front in Gefangenschaft geraten…

Die politisch korrekte Historikerzunft meint aber, weil Hitler das im März 1941 vor seinen Generälen gesagt hat, spielen die Vorbereitungen der Sowjetunion für einen Überfall auf Deutschland keine Rolle …  [mehr]

Schwipper beweist eindeutig, dass der sowjetische Aufmarsch begann, lange bevor die Truppen aus Frankreich 1940 wieder in ihren Garnisonen waren, es war letztlich die Wehrmacht, die es schaffte, innerhalb kürzester Zeit die schon lange im Aufmarsch befindlichen Roten Armee, beim operativen Aufmarsch zu überholen.

Widerlegt wird auch die Lüge, dass erst in der Schlacht von Moskau sibirische Truppen aus Fernost abgezogen wurden. Sie waren bereits seit Frühjahr 1941 auf dem Weg in den Westen. Es war nicht der mangelnde Wille – es war der sowjetische Gammel und Schluderjahn, der den Aufmarsch verzögerte und Stalin toben ließ.

Letztlich stellte Schwipper auch die Frage, was wusste die sowjetische Führung von den deutschen Aktivitäten. Sie wusste alles! Unglaublich, was diese für ein dichtes Netz von Informanten in Deutschland bis in die höchsten Kreise hatte. Verrat ohnegleichen von Seiten Deutscher!

Aber und das war mein erster Gedanke, man traute sich wohl nicht, dem Stalin die Wahrheit unverpackt zu übermitteln. Dieser wollte offenbar nur das hören, was er auch hören wollte, so dass die Informationen auf dem Tisch lagen, sich nur niemand zu sagen traute, dass der deutsche Aufmarsch schneller sei und Anfang Juni abgeschlossen. Zu frisch waren die Erinnerungen von 1936/37 …

Nicht wer den ersten Schuss abgibt, ist auch immer der Aggressor!

Der erste israelische Botschafter in Deutschland, Asher Ben-Nathan, hat einmal im Zusammenhang mit dem Sechs-Tage-Krieg Israels 1967 gesagt:

Nicht wer den ersten Schuß abgegeben hat ist entscheidend, sondern was den ersten Schüssen vorausgegangen ist.

Wer auf neue Dokumentenenthüllungen wartet, wird wohl ewig warten müssen, aus mindestens zwei Gründen:

  • erstens war es im Kommunismus nicht üblich, geheime Pläne in mehrfachen Ausfertigungen von Dutzenden Sekretärinnen und Stenografen aufzeichnen zu lassen. Geheime Dokumente, wie die KATYN-Akte existieren nur 1x! Und ‚Verräter‘ mussten damit rechnen, dass ihre ganze Sippe ausgelöscht wurde.
  • zum anderen kommt hinzu, dass der russische Präsident Putin kein Interesse daran hat, die Geschichte aufzuarbeiten, weswegen er mit Ukas vom Jahre 2005(?) alle Forschungen – die nicht dem Ruhm und der Ehre der kommunistischen Roten Armee und dem „Großen Vaterländischen Krieg“ dienen – unter Strafe stellte und Sperrfristen von Dokumenten, soweit sie überhaupt bekannt gemacht wurden, verlängerte

Rezension bei amazon

hier eine Rezension von Dr. Magenheimer

Deutsche Wochenschau vom 25. Juni 1941:

Für Selberdenker:

Frage: Wie ist eine Armee, die einen feindlichen Angriff erwartet, aufgebaut?
Antwort:
– Für die Fußkämpfer (Infanterie) ein tiefgestaffeltes Grabensystem mit Bunkern und Unterständen, aufgelockerten und versteckten Stellungen, mehreren Linien hintereinander. Davor unzählige Sperren, Minen und Hindernisse …
– Die Artillerie ausserhalb der Reichweite eines feindlichen ersten Feuerüberfalls, bereit, die eigenen Truppen vor der Front mit wirksamen Sperrfeuer zu unterstützen.
– Die schwere Artillerie so weit hinten, dass sie von der feindlichen nicht bekämpft werden kann, aber so nah, dass sie die feindlichen Bereitstellungen für den Angriff unter Feuer nehmen konnte.
– Die Panzerwaffe in einer zweiten oder dritten Linie in gedeckter Bereitschaft zu Gegenangriffen, bereit zur Bereingung von Einbrüchen.
– Die Luftwaffe weit im Hinterland, bereit, die feindliche Luftwaffe vor der Front abzufangen und zu bekämpfen.
– Die Stäbe weit hinter der Front, ausserhalb der Gefahr, durch Feuerüberfälle zerstört zu werden
– Die Reserven weit im Hinterland …
Insgesamt kann man sagen – die eigenen Kräfte sind weit auseinander gezogen und eingegraben, um sie die Wirkung eines Erstschlages weitgehend zu entziehen.
Frage: Wie war die Rote Armee im Juni 1941 aufgestellt?
Antwort: alles andere als für eine Verteidigung!
Die Rote Armee war für den Erstschlag aufgestellt – nur das erklärt deren horrende Verluste innerhalb der ersten Tage des Ostfeldzuges

Der geplante Überfall: Frankreich und England wollten 1940 Rußland angreifen

16. Juni 2014

Von Dr. Günther Deschner, erschienen in der Deutschen Militärzeitschrift (DMZ), Nr. 55 Jan.-Feb. 2007. (Der Autor ist Journalist, Buchautor und Filmemacher.)

Der Krieg im Westen war gerade fünf Wochen alt, da erreichte am 16. Juni 1940 eine deutsche Vorausabteilung das Städtchen La Charité an der Loire, 200 Kilometer südlich von Paris. Die Panzerspähwagen des Aufklärungsregiments der 9. Panzerdivision kamen als erste an das Bahngelände der Stadt, und einer der Schützen bemerkte, wie einer der dort abgestellten Züge noch aus dem Bahnhof hinausrollen wollte – in Richtung Süden, in das von der deutschen Wehrmacht noch unbesetzte Frankreich. Ein Schuß aus der Spähwagenkanone auf den Dampfkessel der Lok brachte den Zug zum Stehen. Der Schütze ahnte noch nicht, daß er einen der größten und brisantesten Aktenfunde des Zweiten Weltkrieges ermöglicht hatte.

Erst der ostpreußische Funker Balzereit vom Nachrichtenzug des Regiments machte am Nachmittag, nachdem die französischen Verteidiger des Bahnhofs in Gefangenschaft gegangen waren, die entscheidende Entdeckung: In gepanzerten Spezialgüterwagen, in denen er wertvolle Fracht vermutete und die er aufbrach, stand er vor stählernen Aktenschränken. Balzereit wühlte in den zumeist mit „Secret“, „Trés secret“ oder „Reservé“ gekennzeichneten Dokumenten, packte einige davon in eine Zeltbahn und lieferte sie bei seinem Vorgesetzten ab.

Der „1 c“, der Feindlageoffizier der Division, erkannte sofort, daß man mit dem Güterwagen einen Teil der allergeheimsten Akten des französischen Generalstabs und der bald nach Kriegsausbruch gebildeten Interalliierten Kommission der Generalstäbe Englands und Frankreichs erbeutet hatte. Mehrere Ju-52-Maschinen waren nötig, um das geheime Material in das Oberkommando des Heeres zu bringen, das in Fontainebleau untergebracht war. Schnell wurde eine Spezialistengruppe aus Diplomaten, Geheimdienstlern, Militärs und Übersetzern gebildet, die unter Vorsitz des deutschen Botschafters in Rom, Hans Georg von Mackensen, den einzigartigen Fund auswertete.

Die Ergebnisse waren sensationell: Sie ergaben, daß sich die alliierten Mächte England und Frankreich (die USA und die Sowjetunion waren zu diesem Zeitpunkt noch neutral) nach dem siegreichen deutschen Polen-Feldzug entschlossen hatten, den Krieg so weit wie möglich über ganz Europa auszuweiten. Strategisches Ziel war es, die deutschen Kräfte zu verzetteln und das Kriegsgeschehen auch dadurch von den französischen Grenzen fernzuhalten. Die neutralen Länder Norwegen und Schweden wollte man ebenso zum Kriegsschauplatz machen wie den Balkan mit Jugoslawien und Griechenland. Beispielsweise war eine Landung im griechischen Saloniki bereits bis in taktische Einzelheiten geplant. Von der Wehrkraft der in den Krieg zu zwingenden Länder erwartete man eine Verstärkung des alliierten Lagers von mehr als 100 Divisionen. Auch über Belgien und Holland und selbst mit der neutralen Schweiz waren teils weitgehende Abmachungen für die Kriegsführung gegen Deutschland getroffen worden. Insbesondere die Schweiz geriet durch den Aktenfund von La Charité in eine äußerst prekäre Situation und in Erklärungsnotstand gegenüber dem Reich.

„Weltgeschichtliche Enthüllungen“

Das abenteuerlichste Unternehmen war allerdings ein geplanter Angriff auf die Sowjetunion – lange noch, bevor Hitler sich zu seinem Krieg gegen Rußland entschloß. Am 4. Juli wurden – in der damals üblichen propagandistischen Verpackung – ausgewählte Teile des Aktenfundes der deutschen Öffentlichkeit durch Pressemeldungen bekanntgemacht. „Ein Güterzug weltgeschichtlicher Enthüllungen“, „Sensationeller Dokumentenfund an der Loire“ oder „Der geplante Angriff auf Rußland“ – so lauteten beispielsweise die Schlagzeilen. Und die schweizerische Neue Zürcher Zeitung stellte fest, es handle sich hier um Dokumente „von solcher Bedeutung, daß ihre Veröffentlichung schlechthin als die größte Sensation dieser Art bezeichnet werden muß“.

Die Sowjetunion und Deutschland waren zu dieser Zeit durch den Abschluß eines Nichtangriffspaktes mit geheimen Zusatzklauseln zwar nicht miteinander verbündet, einander aber doch verbunden. So arbeiteten beispielsweise die Geheimpolizeien beider Länder, die unter Leitung von SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich stehende Geheime Staatspolizei und das sowjetische NKWD, relativ eng zusammen; Deutschland versorgte die Sowjetunion mit militärisch wichtigen Maschinen, und vor allem lieferte Rußland das Erdöl, das die Wehrmacht für ihre Panzer und Flugzeuge dringend benötigte.

Deutsche Stellen berieten darüber, ob und in welcher Weise Moskau über die Rußland betreffenden Fundstücke informiert werden sollte, Hitler selbst führte eine entsprechende Entscheidung herbei. Dr. Paul Schmidt, der spätere Erfolgsautor „Paul Carell“ und damals Nachrichten- und Pressechef des Auswärtigen Amtes, überreichte dem Berliner Vertreter der sowjetischen Nachrichtenagentur Tass, Wladimir Fillipow, dessen wahre Tätigkeit für den geheimen Nachrichtendienst der Sowjetunion gut bekannt war, ein Konvolut von Fotokopien der fraglichen Dokumente, damit dieser die Papiere in Moskau vorlege. Stalins bis zum Schluß des Zweiten Weltkrieges andauerndes Mißtrauen gegen seine späteren Verbündeten England und Frankreich ist mit Sicherheit auch auf die aus Berlin erhaltenen Dokumente zurückzuführen.

In seiner Reichstagsrede vom 19. Juli 1940 kam Hitler selbst auf den Aktenfund von La Charité zu sprechen und stellte fest, aus ihm gehe unleugbar hervor, daß die englischen und französischen „Politiker und Militärs“ versucht hatten, „Finnland für ihre Interessen zu verwenden, wie sie sich entschlossen hatten, Norwegen und Schweden zum Kriegsschauplatz zu machen, wie sie beabsichtigten, den Balkan in Brand zu setzen“ und „wie sie die Vorbereitungen trafen zum Bombardement von Batum und Baku – unter einer ebenso gerissenen wie skrupellosen Ausdeutung der ihnen nicht abholden türkischen Neutralität.“

Viele deutsche Zeitgenossen hielten damals die Behauptung Hitlers und die entsprechenden Veröffentlichungen in der deutschen Presse für eine Propagandaübertreibung oder eine direkte Zwecklüge und nahmen die Meldung über den geplanten Angriff der Westmächte auf Rußland nicht unbedingt ernst. Selbst deutsche Militärs waren zunächst skeptisch.

Akten unter Verschluß

Im Rahmen eines 1980 von der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften veranstalteten Symposiums erinnerte sich beispielsweise der Oberstleutnant Max Braubach noch sehr genau, wie er als Mitglied des Stabes des Militärbefehlshabers von Frankreich 1940/41 von dem Aktenfund in La Charité erfuhr und dann auch seine teilweise Veröffentlichung in den Weißbüchern des Auswärtigen Amtes in die Hand bekam: „Als ich das Heft mit den Enthüllungen über das Kaukasus-Unternehmen las, habe ich zunächst an eine deutsche Fälschung gedacht, da mir dies Projekt einfach zu phantastisch und unrealistisch schien.“ Heute aber steht fest, so der Kölner Geschichtsprofessor Günter Kahle: „Hitlers Behauptungen entsprachen den Tatsachen.“ Die Vorbereitung eines Angriffskrieges, um die es sich handelte, ist auch nach dem Kriege von alliierter Seite durch leider meist nur knappe, manchmal auch widersprüchliche Aussagen einiger damals handelnder Politiker und Militärs bestätigt worden, so beispielsweise durch die bereits 1951 publizierten Memoiren des französischen Regierungschefs Paul Reynaud.

Je mehr sich aber mit zunehmendem zeitlichem Abstand von den Ereignissen das öffentliche Bild des Zweiten Weltkrieges verfestigte, desto zurückhaltender wurden auch die alliierten Quellen. Sehr lange hielten Briten und Franzosen wesentliche Teile der einschlägigen Aktenbestände unter Verschluß. Nur zögerlich wurden die einschlägigen Quellen sukzessive zugänglich gemacht. Auch die der Wehrmacht in La Charité in die Hände gefallenen Dokumente, gegen Kriegsende nach Ebersdorf in Thüringen ausgelagert, wurden im April 1945 von vorrückenden Amerikanern beschlagnahmt. Noch ehe sich US-Stellen ein Bild verschaffen konnten, griff allerdings Paris ein: In einer Blitzaktion wurden die Akten durch ein französisches Geheimdienstkommando wieder an die Seine geschafft, wo man durch die Wegschließung offenbar die Beweise dafür verbergen wollte, daß im Rahmen des einmal begonnenen Zweiten Weltkrieges auch England und Frankreich keineswegs so friedfertig waren, wie es in der heutigen Geschichtsschreibung zu lesen ist. Man stiftete hinterher sogar eine Verdienstmedaille speziell für die 16 Angehörigen des französischen Kommandos, das die Akten nach Paris zurückgeholt hatte.

Die Geschichtsschreibung hat sich lange Zeit nur wenig mit den alliierten Plänen gegen die Sowjetunion beschäftigt. Lediglich von französischen Militärs und von russischer Seite wurden einige kleinere Spezialarbeiten vorgelegt. Aus naheliegenden Gründen hat auch die sowjetamtliche Geschichte des Vaterländischen Krieges das Thema ziemlich kursorisch behandelt. Erst in den siebziger Jahren skizzierte Günter Kahle die ganze Dimension dieses abenteuerlichen Plans, Hans-Joachim Lorbeer widmete sich im Rahmen der Arbeit des Militärgeschichtlichen Forschungsamts insbesondere den militärischen Aspekten (ihm standen allerdings nur kleinere Bestände er britischen Akten zu diesem Komplex zur Verfügung und keine französischen), und der polnische Geheimdienstexperte Janusz Piekalkiewicz griff in Bild-Text-Dokumentationen über die Schweiz und den Zweiten Weltkrieg einzelne Aspekte der alliierten Pläne auf.

Gigantische Zangenoperation

Faßt man alle diese Mitteilungen aus Akten, Memoiren und wissenschaftlichen Vorarbeiten mit den nun weitgehend freigegebenen französischen Quellen zusammen, dann ergibt sich ein eindeutiges Bild. Demnach hatten der französische und der britische Generalstab auf Weisung des französischen Ministerpräsidenten Eduard Daladier erstmals ab Oktober 1939 die Möglichkeit einer gemeinsamen militärischen Aktion gegen die Sowjetunion untersucht. Abgesehen von der Schwächung der Sowjetunion (später sprach man sogar von der „Zerschlagung“) hätte eine solche Aktion eine entscheidende Verstärkung der Wirtschaftsblockade gegen Deutschland bedeutet.

In der Gedankenführung alliierter Politiker und Strategen entstand eine gigantische Zangenoperation: Ein alliiertes Expeditionskorps sollte, unter Ausnutzung des sowjetisch-finnischen Konfliktes vom Winter 1939/40 und unter Bruch der norwegischen Neutralität, in Skandinavien landen, auch Schweden unter Druck setzen und in das alliierte Kriegslager zwingen. Politisches Ziel dieses „Nordplans“ war die Unterbrechung der deutschen Erzversorgung aus den schwedischen Gruben, militärisches Endziel war der dann möglich werdende Vorstoß in den Norden der Sowjetunion und die Wegnahme des wichtigen Hafens Murmansk.

Ab Januar 1940 arbeiteten die alliierten Generalstabschefs auf Weisung ihrer Regierungen an einem parallelen „Südplan“ mit der Zielsetzung eines Angriffs auf die sowjetischen Ölzentren im Kaukasus und der Entfesselung und Unterstützung von Aufständen in der südlichen Sowjetunion. Schon am 22. Februar konnte der Oberbefehlshaber des französischen Heeres, der 78jährige General Maurice Gamelin, seinem Ministerpräsidenten Daladier melden, „eine Aktion gegen die russische Erdölindustrie im Kaukasus“ würde es ermöglichen, „einen sehr schweren, wenn nicht entscheidenden Schlag gegen die Sowjetunion“ zu führen.

„In einigen Monaten“, so Gamelin, „könnte die UdSSR sogar in eine derartige Verlegenheit kommen, daß sie in die Gefahr eines völligen Zusammenbruchs geriete. Wenn dieses Ergebnis erzielt sei, so würde sich gegen Deutschland, dem die gesamte Versorgung aus Rußland gesperrt wäre, die Blockade im Osten schließen, und es müßte sich damit begnügen, von den Zufuhren aus den nordischen Ländern und dem Balkan zu leben, den letzten wirtschaftlichen Zufluchtsorten, wo es sich noch verteidigen könnte.“

Angriff auf Baku

Was die Angriffsziele anging, wies Gamelin darauf hin, daß von drei wichtigen Zentren der sowjetischen Ölproduktion die Gebiete von Groznyi und Maikop selbst für Luftoperationen zu weit entfernt lägen, so daß vor allem das Gebiet zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer, zwischen Batum und Baku, in Frage käme. Nahezu 75 Prozent der russischen Erdölerzeugung stammte aus diesem Gebiet.

Gamelins Denkschrift beschäftigte sich auch schon mit dem möglichen operativen Ablauf des Unternehmens. Da wegen des unwegsamen Geländes speziell in der Türkei, die man ohnehin erst ins alliierte Lager herüberziehen müsse, ein Landangriff kaum in Frage käme, „muß man also einen Angriff auf Baku aus der Luft in Aussicht nehmen.“ Als Ausgangsbasen für die Luftoperationen sah Gamelin vor allem den Raum von Ober-Djezireh, den sogenannten „Entenschnabel“, im damals französischen Syrien und das Gebiet um Mossul im britisch beherrschten Irak vor. Nach weiteren Studien der Stäbe und nachdem man die Bedenken wegen der unvermeidlichen Verletzung der iranischen und der türkischen Souveränität recht leicht überwunden hatte („Es ist besser, die Türken vor vollendete Tatsachen zu stellen“), drängte der Alliierte Oberste Kriegsrat in London bereits am 28. März 1940 auf die schnelle Verlegung der Bomberstaffeln auf ihre nahöstlichen Basen.

Insbesondere Frankreichs Ministerpräsident Paul Reynaud, der Nachfolger des im März zurückgetretenen Daladier, drängte auf den Abschluß der Vorbereitungen „binnen zwei Wochen“, während der britische Premierminister sich hinsichtlich des Beginns der Kaukasus-Operation noch nicht festlegen wollte. Schließlich einigte man sich darauf, daß die französischen und englischen Stäbe noch einmal voneinander getrennt die Angriffsmöglichkeiten untersuchen sollten.

Schon Anfang April 1940 lagen die neuen Studien vor, und beide waren einander sehr ähnlich. Sie sahen vor, die Angriffe mit drei Geschwadern der modernsten Bomber zu beginnen, die in mehreren Wellen im Abstand von jeweils zwei bis drei Tagen im Zeitraum von etwa einem Monat ausreichen sollten, die insgesamt 122 Erdölraffinerien zwischen Batum und Baku zu zerstören und das Zentrum des sowjetischen Erdölgebiets in ein Flammenmeer zu verwandeln. Obwohl diese Studien natürlich als „Trés secret“, als „Streng geheim“, eingestuft waren, ist es dennoch möglich, daß dieser Plan der sowjetischen Aufklärung nicht verborgen geblieben ist. Wie sonst wäre zu erklären, daß der Kreml im Frühjahr 1940 von amerikanischen Experten ein Gutachten darüber bestellte, ob und unter welchen Voraussetzungen es möglich sei, aus dem Zentrum der russischen Ölförderung tatsächlich ein „Flammenmeer“ zu machen. Das Gutachten, das Stalin im Mai vorlag, bestätigte diese Möglichkeit: „In Anbetracht der Fördertechnologie, die zur intensiven Ölverschmutzung großer Gebiete führt, ist beim Ausbruch von Bränden mit schwer löschbaren andauernden Schwelbränden zu rechnen.“

Groteske Fehleinschätzung

Während die französischen Generalstäbler überhaupt keine Verluste einkalkuliert hatten, rechneten die britischen Planer immerhin mit einer Verlustquote der eingesetzten Maschinen von 20 Prozent. Ein Mißerfolg schien aber auch ihnen ausgeschlossen. Sie waren sich sicher, daß „die Zerstörung der vorgesehenen Ziele früher oder später zu totalen Zusammenbruch des Kriegspotentials der UdSSR führen müsse.

Die Fehleinschätzung der Sowjetunion, die wesentlich auf das schlechte Abschneiden der Roten Armee im gerade zu Ende gegangenen finnisch-sowjetischen Winterkrieg sowie auf völlig wirklichkeitsferne Beurteilungen ihrer Stärke durch den in seinem Londoner Exil zu Rate gezogenen polnischen General Wladslaw Sikorsi zurückging, war freilich geradezu grotesk. Selbst die ursprünglichen optimistischen Einschätzungen der eigenen militärischen Kraft gegenüber den vermeintlich schwachen Kräften der Sowjetunion von deutscher Seite vor Beginn des deutschen Ostfeldzuges (etwa durch Generalstabschef Franz Halder und in geringerem Maße auch durch Hitler selbst) erscheinen im Vergleich dazu pessimistisch. „Man glaubt zu träumen“, so der französische Luftwaffengeneral Lionel-Max Chassin, der nach dem Krieg in einer internen Studie die alliierten Planungen gegen Baku einer rein militärischen Kritik unterzog, „aber es war doch Realität.“

Aber wenn es auch abenteuerlich war, so wurde die Vorbereitung des Angriffskrieges auf die Sowjetunion ernsthaft befohlen. Bomberstaffeln, Personal und Material wurden auf die vorgesehenen Luftbasen verlegt. Am 17. April 1940 versicherte der Befehlshaber der französischen Levante-Armee, General Maxime Weygand, schriftlich: „Die Vorbereitungen für die Bombardierung der kaukasischen Erdölgebiete sind so weit gediehen, daß man die Zeit berechnen kann, in der die Durchführung dieser Operation möglich ist. Die Klugheit erfordert, diese Operation nicht auf die Zeit vor Ende Juni oder Anfang Juli [1940] festzusetzen.“

Das französische Oberkommando akzeptierte Weygands Vorschlag und beschloß den Angriff auf das sowjetische Erdölzentrum, wie Reynaud in seinen Memoiren bestätigt, für die Monatswende Juni/Juli 1940. Die getarnten Maschinen einer Aufklärerstaffel der britischen Luftwaffe unter Führung von Commander (Oberst) Joseph Cotton erkundeten bereits mit zahlreichen Einflügen in die südliche Sowjetunion die vorgesehenen Angriffsziele. Die Zielmarkierungen für die Bomber wurden festgelegt. Die Karten befinden sich heute in den Sammlungen des Imperial War Museum in London.

Schließlich sollten den Luftangriffen Landoperationen folgen. Die Franzosen hatten dafür mit ihrer in Syrien stationierten und laufend weiter verstärkten Levante-Armee bereits 150.000 Mann mit moderner Ausrüstung, die vollmotorisiert waren, bereitgestellt. Gleichzeitig plante man, durch entsprechende Geheimdienstoperationen die antirussisch gesonnenen Kaukasusvölker und – unter Ausnutzung des großtürkischen Gedankens – auch die sich östlich anschließenden Turkvölker der Sowjetunion zu einer Erhebung gegen die Moskauer Zentralmacht zu veranlassen und sie durch britische Luftlandeeinheiten zu unterstützen.

Zum Monatswechsel Juni/Juli 1940 sollte der abenteuerliche Angriffskrieg beginnen. Doch zu diesem Zeitpunkt hatten Frankreich und England andere Sorgen. Geradezu schulmäßig hatte die deutsche Wehrmacht die französische Armee besiegt. Und ab dann begann ein ganz anderes Spiel: Die Westmächte buhlten nun um die Gunst der Sowjetunion, die sie kurz vorher noch hatten angreifen wollen.

Quelle: http://schwertasblog.wordpress.com/2014/06/16/der-geplante-uberfall-frankreich-und-england-wollten-1940-rusland-angreifen/

 

2 Kommentare zu “„Deutschland im Visier Stalins“

  1. Pingback: Schlachtschiff „Bismarck“ vs. HMS Hood | Gardes du Corps

  2. Pingback: Stalins Vernichtungskrieg gegen Europa | Gardes du Corps

Hinterlasse einen Kommentar